Klassische Panoramen und Bilder aus der Cottbuser Stadtgeschichte

Das Wendische Museum in Cottbus, Teil01 / Das Jahr 2000

Besonders in den letzten 30 Jahren ist die Eigenbezeichnung Wenden für die alteingesessenen Slawen in der Niederlasitz, Gegenstand von Auseinandersetzungen innerhalb der Minderheit der Sorben/Wenden. Davor prach man mehrheitlich von Sorben. So musste ich gebürtiger Olbernhauer, also Sachse) als Schulkind der 1970er Jahre in der Kleinstadt Vetschau in den Sorbisch-Unterricht, ob ich wollte oder nicht. Etwa zur Zeit der festgehaltenen Panoramen wurden im Jahr 1999 insgesamt 4021 Besucher gezählt. (Quelle: Statstisches Jahrbuch der Stadt Cottbus)

Wendisches Museum im Jahre 2000

Im Wendischen Museum Cottbus im Oktober 2000

Wendisches Museum in Cottbus im Oktober 2000

Wendisches Museum im Jahr 2000

Wendisches Museum 2000

Das Cottbuser Wendische Museum im Jafre 2000

Das Wendische Museum in Cottbus im Jahre 2000


Ergänzende Literatur:

Serbski was? Ein Wakuum gegen das Vakuum /Serben Zapust, Ostereier und Tracht - die Klischees von ,den Sorben gehen einer Gruppe junger Menschen auf den Keks. Sie wollen einen Platz für sorbische Subkultur schaffen und damit auch mehr Raum für die Sprache. / Lausitzer Rundschau, 30.06.2022, S.16

 


Die Seite ist noch nicht vollständig und wird weiter ergänzt - zu viel Material liegt noch auf Halde und wartet auf Aufarbeitung...